Skateboarding bei den Olympischen Spielen – viele dachten, dieser Tag würde nie kommen. Doch in weniger als zwei Monaten werden 80 Sportler auf einem vierrädrigen Holzspielzeug für ihr Land antreten.
In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio werfen wir einen Blick auf das große Skateboard-Debüt. Wir erklären, wie sich die Skater qualifiziert haben, wer an den Start geht, was es mit den Disziplinen und Formaten auf sich hat und welche Teamuniformen es geben wird – lesen Sie weiter!
Für Informationen zum olympischen Surfen gibt es hier eine separate Aufschlüsselung auf Athletenqualifikation, das 6-Runden-Wettkampfformat und die erste olympische Welle überhaupt .

Olympia-Qualifikation: Wer wird Eiskunstlauf betreiben?
Bei vielen olympischen Sportarten ist der Qualifikationsprozess ziemlich kompliziert, beim Skateboarden hingegen ist er ziemlich einfach. Die Teilnehmer müssen von ihrem nationalen Verband anerkannt werden und dann an genehmigten Qualifikationswettbewerben teilnehmen, um Punkte zu sammeln und ihre Landsleute zu übertreffen.
Allerdings gibt es beim Street-Skate-Wettbewerb eine Besonderheit: Die Podiumsplatzierten der Skateboard-Weltmeisterschaft erhalten Direkttickets nach Tokio (unabhängig von der Weltrangliste, die am 30. Juni endgültig feststeht). Jedes Land darf drei Skater pro Disziplin einsetzen, und in jeder Disziplin werden 20 Teilnehmer antreten.
Darüber hinaus erfordert eine olympische Regel die Vertretung aller Kontinente sowie die Zuteilung von Startplätzen für das Gastgeberland in jeder Disziplin. Die vollständige Liste der Eiskunstläufer bei den Olympischen Spielen in Tokio finden Sie unter SCROLLEN SIE NACH UNTEN!
Olympische Skateboard-Disziplinen + Formate
Skateboarding bei den Olympischen Spielen umfasst Street- und Park-Disziplinen für Männer und Frauen. Die Regeln für beide Disziplinen entsprechen denen der Qualifikationswettbewerbe wie Street League Skateboarding und Dew Tour, sodass alle Skater mit dem Ablauf vertraut sind.
Das Park-Format ist sehr unkompliziert und nutzt ein großes, geschlossenes, schüsselartiges Design mit Quarterpipes unterschiedlicher Größe und Steilwandübergängen, die durch Corners und Hips miteinander verbunden sind. Jedem Skateboarder stehen vier Läufe à 45 Sekunden zur Verfügung. Stürzt man, ist der Lauf beendet. Die Läufe werden auf einer Skala von 1 bis 100 bewertet. Nach vier Läufen zählt nur die höchste Punktzahl.
Das Format für Street ist etwas komplexer und findet auf einem Parcours aus Rails, Leisten, Treppen und anderen Hindernissen aus urbaner Umgebung statt, der in eine Plaza-Kulisse integriert ist. Im sogenannten 2:5:4-Format absolviert jeder Skater zwei 45-sekündige Läufe und fünf individuelle Trickversuche. Die vier besten Ergebnisse werden dann kombiniert, um das Ergebnis zu ermitteln. Jeder Abschnitt wird auf einer Punkteskala von 1 bis 10 bewertet.

Uniformen der olympischen Skateboard-Teams
Glauben Sie es uns: Skateboarder werden bei den Olympischen Spielen Teamuniformen tragen. Aber keine Sorge. Die Uniformen sind nicht so einfach wie Trikots und Sporthosen.
Stellen Sie sich ein Farbschema und ein abstraktes Muster vor, das sich thematisch über verschiedene Outfit-Komponenten zieht. Jeder kann dann die Teile nach seinem Stil und seinen Bedürfnissen kombinieren. Genau das hat Nike für das Team USA getan.
Jedes Land ist gesponsert separat, aber es liegt im Ermessen des Internationalen Verbandes (IF), was als Uniform und was als Sportausrüstung gilt. Der Skateboard-Verband World Skate hat festgelegt, dass Schuhe das einzige Kleidungsstück sind, das nicht als Teil der Uniform gilt.
Grundsätzlich können die Athleten bei der Skateboardausrüstung (Schuhe und Hardgoods) die Auswahl ihres bestehenden persönlichen Sponsors verwenden, alles andere unterliegt jedoch der Teamuniform.
Wenn schon nichts anderes, dann wird es für die meisten schon ein Grund zum Einstimmen sein, den weltbesten Skatern in halbsynchronisierten Team-Outfits zuzusehen. Und das Skateboarden dürfte auch ziemlich unterhaltsam sein.

Männerpark
Heimana Reynolds | USA |
Cory Juneau | USA |
Luiz Francisco | BH |
Pedro Barros | BRS |
Zion Wright | USA |
Keegan Palmer | AUS |
Oskar Rozenberg | SWE |
Pedro Quintas | BH |
Ivan Federico | Italien |
Steven Pineiro | PUR |
Alessandro Mazzara (17) | Italien |
Vincent Matheron | FRA |
Jaime Mateu | ESP |
Kieran Woolley | AUS |
Ayumu Hirano | Japan |
Tyler Edtmayer | GER |
Danny Leon | ESP |
Andy Anderson | DÜRFEN |
Rune Glifberg (46) | DEN |
Dallas Oberholtzer | RSA |
Frauenpark
Misugu Okamoto | Japan |
Sakura Yosozumi | Japan |
Himmelbraun (12) | GBR |
Poppy Star Olsen | AUS |
Lizzy Armanto | FLOSSE |
Kokona Hiraki | Japan |
Bryce Wettstein | USA |
Dora Varella | BH |
Isadora Rodrigues Pacheo | BH |
Brighton Zeuner | USA |
Jordyn Barratt | USA |
Yndiara Asp | BH |
Julua Benedetti | ESP |
Lily Stoephasius | GER |
Xin Zhang | CHN |
Madeline Larcheron | FRA |
Amelia Brodka (31) | POL |
Josefina Tapia Varas | CHI |
Bombette Martin | GBR |
Melissa Williams (36) | RSA |
Männerstraße
Yuto Horigome | Japan |
Nyjah Huston | USA |
Sora Shirai | Japan |
Kelvin Hoefler | BH |
Gustavo Ribeiro | POR |
Aurélien Giraud | FRA |
Jake Ilardi | USA |
Jagger Eaton | USA |
Vincent Milou | FRA |
Matt Berger | DÜRFEN |
Manny Santiago | PUR |
Shane O'Neill | AUS |
Angelo Caro | PRO |
Felipe Gustavo | BH |
Yukito Aoki | Japan |
Giovanni Vianna | BH |
Micky Papa | DÜRFEN |
Axel Cruysberghs | BEL |
Luis Jhancarlos Gonzalez Ortiz | COL |
Brandon Valjalo | RSA |
Frauenstraße
Aori Nishimira | Japan |
Momiji Nishiya | Japan |
Rayssa Leal | BH |
Pamela Rosa | BH |
Leticia Bufoni | BH |
Maria Duran | USA |
Roos Zwetsloot | NED |
Candy Jacobs | NED |
Hayley Wilson | AUS |
Funa Nakayama | Japan |
Alexis Sablone | USA |
Keet Oldenbeuving | NED |
Margielyn Arda Didal | PHI |
Alana Smith | USA |
Wenhui Zeng | CHN |
Lore Bruggeman | BEL |
Julia Brueckler | AUT |
Charlotte Hym | FRA |
Asia Lanzi | Italien |
Boipelo Awuah | RSA |