Grateful Dead: Wahre Originale der Musik-Subkultur

Echte Originale bis ins Innerste, Grateful Dead Sie schenkten der Welt über drei Jahrzehnte prägende Musik. Wie sie eine globale Gegenkultur schufen, die bis heute lebendig ist, lässt sich nur durch ihre Musik erklären.

Die ursprünglich als „The Warlocks“ bekannte Band Grateful Dead wurde 1965 in der kalifornischen Bay Area gegründet.

Die transformativen Klänge der Dead vermischten Elemente aus Rock, Folk und Jazz zu langen Jam-Sessions und orchestralen Darbietungen, wie es sie vor ihrer Zeit noch nie gegeben hatte. Das wahre Erbe der Dead kamen jedoch von ihren treuen Fans – den Dead Heads.

Kontinuierliches Jammen, Tempowechsel, Genrewechsel und alles dazwischen waren das Ergebnis der freien Gestaltung. Ohne Barrieren zwischen Publikum und Band war die Form, die ihre Musik durch dieses Erlebnis annahm, alles andere als typisch. Sie war wirklich originell.

Ebenso ihre Ikonographie. Die Bears, Skeleton & Roses, der Totenkopf von Steal Your Face und eine spezielle Schriftart haben jeweils ihre eigene Entstehungsgeschichte. Heute sind sie weltweit anerkannte Symbole nicht nur für ihre Musik, sondern auch für ihr Interesse an einer sinnvollen Beschäftigung.

Die Nixon x Grateful Dead-Kollektion wird in der freien Wildbahn getragen.

Letztendlich Grateful Dead Ihre Musik sollte den Geist eines Abenteuers in ganz Amerika widerspiegeln. Ihre Musik inspirierte nicht nur zur Freiheit, sondern bot auch einen Weg, diese zu verfolgen.

Dead Heads sprangen auf Züge und Transporter, um der tourenden Band durchs Land zu folgen. Sie waren nicht nur mit von der Partie, sondern schufen auch ihre eigene Subkultur. „We Are Everywhere“ wurde zu einer Kreation der reisenden Fans und ein weiterer Teil des vielseitigen Vermächtnisses der Band, ebenso wie die Road Stories, Kassetten und Artworks, die die Fans bis heute beisteuern.

Weitere Kooperationen mit Nixon finden Sie hier.