Uhrengehäuse 101: Was Uhrengehäuse sind und ihre Komponenten und Variationen

Eines der prägendsten Teile einer Uhr ist zweifellos das Uhrengehäuse. In diesem Beitrag erklären wir genau, was ein Uhrengehäuse ist und welche verschiedenen Formen es gibt.

Lesen Sie weiter, um alles Wissenswerte über diesen wichtigen Teil einer Uhr , das Uhrengehäuse, zu erfahren.

Was ist ein Uhrengehäuse?

Die grundlegendste Funktion eines Uhrengehäuses besteht darin, die inneren Teile einer Uhr zu schützen, einschließlich Uhrwerk, Zifferblatt und Zeiger. Störungen wie Staub, Stöße, Feuchtigkeit und sogar Magnetismus können die Funktion der Uhr beeinträchtigen.

Und Uhrengehäuse bieten in unterschiedlichem Maße Schutz.

Als Nächstes betrachten wir neun der Hauptkomponenten, die in Uhrengehäusen zu finden sind.

9 Hauptkomponenten des Uhrengehäuses

Diagramm, das die Teile eines Uhrengehäuses zeigt

1. Mittelteil

Das Mittelteil ist der unsichtbare Star der Show. Es ist das grundlegende Strukturelement, das das Uhrwerk umgibt, das normalerweise direkt daran befestigt ist. Das Mittelteil ist auch der Befestigungspunkt für andere Uhrenkomponenten auf dieser Liste, wie Gehäuseböden, Drücker und Lünetten.

2. Lünette

Die meisten (aber nicht alle) Uhren besitzen eine Lünette. Dabei handelt es sich um den Ring, der um die Oberseite des Gehäuses verläuft und das Glas an seinem Platz hält. Lünetten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, von feststehenden Lünetten bis hin zu drehbaren Lünetten, die die Funktionalität der Uhr erhöhen.

Mehr erfahren: Leitfaden zu Uhrenlünetten

3. Kristall

Uhrengläser schützen das Zifferblatt vor Witterungseinflüssen. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter synthetischer Saphir, Mineralglas und mehr.

Mehr erfahren: Leitfaden zu Uhrenkristallen

4. Krone

Die Krone befindet sich außen am Gehäuse und ist innen mit dem Uhrwerk verbunden. Durch Herausziehen der Krone können Sie beispielsweise Uhrzeit und Datum ändern, sofern Sie über ein Datumsfenster verfügen.

5. Drücker

Bei manchen Uhren befinden sich seitlich am Uhrengehäuse Drücker. Dabei handelt es sich um Knöpfe, mit denen bestimmte Funktionen wie Chronographen und Alarme aktiviert werden.

6. Anschluss

Ähnlich wie Drücker dienen Konnektoren zur Einstellung einer bestimmten Uhrfunktion. Dies kann beispielsweise eine Kalender- oder Zeitzonenfunktion sein. Im Gegensatz zu Drückern erfordern Konnektoren zur Aktivierung ein spezielles Werkzeug. Dies verhindert unbeabsichtigte Verstellungen der mit dem Konnektor verbundenen Funktion.

7. Dichtung

Uhrendichtungen sind im Uhrengehäuse verborgen. Diese mechanischen Dichtungen werden zwischen zwei Gehäusekomponenten platziert, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Verschiedene Dichtungsmaterialien, -formen und -dicken werden verwendet, um unterschiedliche Wasserdichtigkeitsstufen zu erreichen.

8. Öse

Bandanstöße sind die Befestigungspunkte einer Uhr, an denen das Uhrenarmband auf das Uhrengehäuse trifft. Bandanstöße werden normalerweise zusammen mit dem Gehäusemittelteil geschnitten.

9. Gehäuseboden

Wie der Name schon sagt, befinden sich Uhrengehäuseböden auf der Rückseite des Uhrengehäuses. Gehäuseböden verschließen die Uhr auf der gegenüberliegenden Seite des Zifferblatts. Gehäuseböden gibt es in verschiedenen Befestigungsarten, darunter:

  • Screw-On: Ein Gehäuseboden mit Gewinde, der auf den Mittelteil geschraubt wird
  • Screw-Down: Gehäuseboden ist mit kleinen Schrauben am Uhrengehäusemittelteil befestigt
  • Snap-On: Der Gehäuseboden wird ohne Schrauben oder Gewinde auf das Mittelteil „aufgeschnappt“

Details zum 51-30 Chrono Uhrengehäuse

Gängige Uhrengehäuseformen

Uhrengehäuse gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Hier sind einige der gängigsten Gehäuseformen.

  • Rund: Eine klassische runde Anzeige und die häufigste Art von Uhrengehäuseform.
  • Rechteck / Tank: Diese Gehäuseform zeichnet sich durch lange Seitenmaße und kürzere Ober- und Unterseitenmaße aus. Sie wurde erstmals 1917 bei der Cartier Tank verwendet und wurde zu einer der einflussreichsten Uhren ihrer Zeit.
  • Quadratisch: Bei dieser geometrisch ansprechenden Gehäuseform sind alle Seiten gleich lang.
  • Oval: Ovale Gehäuse haben eine längliche, runde Form, die typischerweise für femininere Uhren verwendet wird. Diese Gehäuseform wird im Allgemeinen von denjenigen bevorzugt, die eine eher klassische Ästhetik schätzen.
  • Kissen: Kissengehäuse haben eine quadratische Form mit abgerundeten Kanten, die an ein Kissen erinnern. Diese Uhrenform ist weniger verbreitet, gilt aber als eleganter als quadratische Uhren.
  • Carage / Ost-West: Die Carage / Ost-West-Gehäusevariante ist im Wesentlichen ein ovales, liegendes Gehäuse und daher ungewöhnlich. Es handelt sich buchstäblich nur um ein ovales Gehäuse, das um 90 Grad gedreht und horizontal statt vertikal angeordnet wurde.
  • Tonneau: Das Tonneau ist ein längliches, rundes Gehäuse mit gebogenen Kanten und abgerundeten Ecken.
  • Asymmetrisch / Einzigartig: Dieser Uhrengehäusetyp hat keine besondere Form. Sie sind absolut einzigartig und können für besondere Projekte verwendet werden.

Gängige Materialien für Uhrengehäuse

So vielfältig die Gehäuseformen, so vielfältig sind auch die Gehäusematerialien. Hier sind einige der gängigsten Materialien für Uhrengehäuse.

  • Edelstahl: Das beliebteste Material für Uhrengehäuse ist Edelstahl. Es ist kostengünstig, korrosionsbeständig, leicht zu verarbeiten und äußerst langlebig.
  • Gold (18 Karat, 14 Karat): Gold muss mit Legierungen gemischt werden, damit es für Uhrengehäuse haltbar genug ist. Es bietet eine warme Farbe und ein hochwertiges, teures Luxuserlebnis.
  • Titan: Einige Uhrengehäuse werden aus Titan gefertigt, da es unglaublich leicht und korrosionsbeständig ist. Es hat ein phänomenales Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit und ist hypoallergen.
  • Bronze: Uhrengehäuse aus Bronze sind optisch ansprechend. Diese Gehäuse oxidieren und verdunkeln sich mit der Zeit und verleihen ihnen einen Vintage-Look. Allerdings neigen Uhrengehäuse aus Bronze eher zu Hautreizungen und oxidieren durch Salzwasser und Schweiß.
  • Keramik: Dieser Uhrentyp besteht aus vielen verschiedenen anorganischen Materialien, die jedoch alle leicht und künstlich hergestellt sind. Das Gehäusematerial ist extrem hart und steif, sodass diese Uhren kratzfest sind. Sie sind jedoch anfälliger für Stoßschäden und können bei starken Stößen reißen oder zersplittern.
  • Carbon: Wie Keramik bezeichnet „Carbon“ jedes Verbundmaterial, das Kohlenstofffasern oder -fragmente in einer starren Harzstruktur enthält. Diese Gehäuse sind sehr robust und dennoch leicht. Sie haben ein modernes und hochtechnologisches Aussehen.
  • Kunststoff: Bei digitalen Uhren von Nixon wird häufig Kunststoff verwendet. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter TR-90, Polycarbonat, ABS, Acetat und mehr.

Gängige Uhrengehäuse-Oberflächen

Lassen Sie uns abschließend die drei gängigen Oberflächenbehandlungen für Uhrengehäuse betrachten.

  1. Poliert: Polierte Uhrengehäuse ähneln einem Spiegel. Sie glänzen hoch und reflektieren das Licht stark. Sie werden mit einer Polierscheibe poliert.
  2. Gebürstet: Gebürstete Uhrengehäuse weisen deutlich sichtbare feine Linien im Finish auf. Sie reflektieren das Licht in verschiedenen Winkeln und werden mit einer Polierscheibe gebürstet.
  3. Matt / Gestrahlt: Matte und gestrahlte Uhrengehäuseoberflächen wirken matt und reflektieren kaum Licht. Sie werden maschinell mit winzigen Glaspartikeln oder Sand veredelt. Der Grad der Veredelung lässt sich durch Größe und Form der verwendeten Partikel anpassen.

Die Krone und das Glas eines Nixon-Uhrengehäuses

Uhrengehäuse im Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Uhrengehäuse mehr tut, als nur das Innenleben einer Uhr zu schützen. Es ist ein wichtiger Stilfaktor und prägt das Aussehen und Tragegefühl der Uhr an Ihrem Handgelenk. Ob Sie klassische runde Designs, markante eckige Formen oder etwas Ausgefalleneres wie Tonneau bevorzugen – die Form kann Ihren persönlichen Geschmack widerspiegeln. Materialien wie Edelstahl, Gold oder Titan beeinflussen nicht nur das Aussehen der Uhr, sondern auch ihre Haltbarkeit und ihren Tragekomfort. Der letzte Schliff, von polierten über gebürstete bis hin zu mattierten Oberflächen, verleiht jeder Uhr Struktur und Details, die sie zu etwas Besonderem machen.

Denken Sie bei der Wahl Ihrer nächsten Uhr daran, dass Design und Funktion beim Gehäuse zusammentreffen. Es ist der Teil der Uhr, der nicht nur ins Auge fällt, sondern auch Ihren Stil und Ihre Persönlichkeit unterstreicht.